Das Pantheum Mythicum des Pere Pomey und ausgewahlte Bearbeitungen als Vorlaufer von K. Ph. Moritz. Gotterlehre

Das Pantheum Mythicum des Pere Pomey und ausgewahlte Bearbeitungen als Vorlaufer von K. Ph. Moritz. Gotterlehre
sku: 2715220
1,897.00 грн.
Shipping from: Ukraine
   Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Veranstaltung: Karl Philipp Moritz, Gotterlehre, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Menschen wurden von den Sagen des Altertums seit jeher angezogen. Zum einen ist es die Faszination fur die Gotter, die menschliche Starken und Schwachen aufweisen, aber trotzdem uber gottliche Krafte verfugen. Sie belohnen und bestrafen die Menschen. Es gibt fur jeden Menschen Gotter, die sich um seine Belange kummern und fur ihn zustandig sind. Zum anderen bieten die Sagen den Menschen eine Antwort auf die Fragen, woher der Mensch kommt und warum bestimmte Naturereignisse geschehen. Zeus schleudert beispielsweise die Blitze vom Himmel herab und Neptun lasst Sturme auf dem Meer wirbeln. Die Menschen des Altertums haben die Gotter deshalb mit Tempeln und Opfergaben zu besanftigen versucht. Dabei haben sie auch kunstvolle Bilder und Statuen der Gotter geschaffen. Die Gotter bekamen feste Attribute, die sie auszeichneten und die zu ihnen gehorten wie ihr Name. Diese festen Darstellungsweisen befahigten Kunstler, die die Abbildungen der Gotter schufen, ihr Wissen zur Schau zu stellen, indem sie jedes Attribut, das zu einem Gott gehort, darstellten. Es wurden Handbucher entwickelt, in denen man dieses Wissen erwerben konnte. Das Pantheum Mythicum gehort dazu.Es wurde auch viel uber die Bedeutung der Sagen diskutiert....
   Technical Details
author: Patrick Rutishauser
binding: 148x210 мм
ISBN: 9783638935654
language: Немецкий
page_extent: 36
Type: book
   Price history chart & currency exchange rate

Customers also viewed